Skip to content
  • Start
  • Rechtsgebiete
    • Bühnenrecht
      • Bühnenurheberrecht/ Leistungsschutzrecht
      • Bühnenarbeitsrecht
      • Bühnenunternehmensrecht
      • Bühnenmitgliederrecht
      • Entertainmentrecht
    • Designrecht
      • Design-Definition
      • Designgesetz
      • Designrecht vs. Urheberrecht
      • Design-Entstehung
      • Design-Schutzdauer
      • Design-Schutzraum
      • Neuheitsschonfrist
      • Design-Erteilungsverfahren
      • Design-Einspruchsverfahren
      • Design-Voraussetzungen
    • Film-/Fernsehrecht
      • Filmautorenrecht
      • Filmpersonalrecht
      • Filmvertragsrecht
      • Fernsehvertragsrecht
      • Rechteklärung – Rights Clearance
      • Film-/Fernsehen-Persönlichkeitsrecht
      • Film-Urheberrechtsschutz
      • Film-Zitatrecht
      • Journalistische Sorgfaltspflicht im Film
      • Sphärentheorie und Güterabwägung
      • Genres und Rechte
      • Filmherstellerrecht
      • Film-/Fernseh-Verwertungsgesellschaften
        • GWFF
        • VGF
        • VG Bild-Kunst
        • GÜFA
        • VFF
    • Fotorecht
      • Namensnennungsrecht
        • Art der Fotografennennung
      • Illegale Fotos
      • Persönlichkeitsrecht
        • Sphären im Persönlichkeitsrecht
      • Höchstpersönlicher Lebensbereich
      • Hausrecht
      • Panoramafreiheit
      • Fotodiebstahl
      • Fotografieren von Kunst
      • Schadensersatz
      • Fotografenrecht
      • Model und Fotograf
      • Lichtbildwerk vs Lichtbild
      • Zweckübertragungstheorie
      • Bildbearbeitung
      • Fotohandelsrecht
    • Kunstrecht
      • Galerierecht
      • Museumsrecht
      • Kunstauktionsrecht
      • Kunsthandelsrecht
      • Kunststrafrecht
      • Kunsttransportrecht
      • Kunsterbrecht
      • Kunstrestitutionsrecht
    • Medienrecht
    • Musikrecht
      • Musikalische Idee
      • Hörmarke
      • Hinterlegung
      • Download-Rechte
      • Gutgläubiger Rechteerwerb
      • Bootlegs, Falsifikate und Raubkopien
      • Label/ Label Code (LC)
      • E-Musik und U-Musik
      • Coverversion
      • Remix
      • Demo
      • Indie
      • Artist Agreement
      • Bearbeitungsrecht
      • Back-Katalog
      • Musikverträge
        • Checkliste für Musikverträge
        • Managementvertrag
        • Bandübernahmevertrag
        • Musikberatervertrag
        • Plattenvertrag (Künstlerexklusivvertrag)
      • Credits
      • Händlerabgabepreis (HAP)
      • Kleines und Großes Recht
      • Refundierung
      • Sampling
      • Musik-Verwertungsgesellschaften
        • GEMA
        • VG Musikedition
        • GVL
        • VG Wort
    • Urheberrecht
      • Leistungsschutzrechte
      • Copyright
      • Lizenz
      • Flat Fee
      • Ausschließliches Nutzungsrecht
      • eCommerce-Rechte
      • Exklusiver Rechteerwerb
      • Verwertungsgesellschaften
        • GEMA
        • GVL
        • VG Musikedition
        • VG Wort
        • GWFF
        • VGF
        • VG Bild-Kunst
        • GÜFA
        • VFF
    • Verlagsrecht
      • Verlagsvertrag
  • Leistungen
    • Verhandlungsführung und –begleitung
    • Urheberrechtliche Prüfungen und Bewertungen sowie Nutzungsprüfungen
    • Technische Schutzmaßnahmen
    • Gestaltung und Prüfung von Verträgen
  • Anwälte
    • Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
    • Julia Ziegeler
    • Anna Umberg LL.M. M.A.
    • Dipl.-Phys. Andree Eckhard
    • Katharina Gitmann-Kopilevich
    • Karoline Behrend
    • Dr. Johanna K. Müller-Kühne
    • Andreas Friedlein
    • Stefan Karfusehr
    • Lana Kister
  • Kanzlei
    • Profil
    • Kontakt
    • Honorar
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Standorte
    • Berlin
    • Bielefeld
    • Bremen
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • München
    • Stuttgart
    • Wien
  • Service
    • Beratung
    • Gesetze
      • Urheberrechtsgesetz
      • Kunsturhebergesetz
      • Veröffentlichungsgesetz
      • Verlagsgesetz
    • Urteile
      • PRO-Verfahren
      • Schaufenster-Dekoration
      • Atlanta
      • Beschwerdewert
      • Marlene Dietrich
      • Resellervertrag
      • Musikdownload
    • Gerichte
    • Links
    • Inhalt
  • Termin online buchen
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
      • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
      • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
      • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
      • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
      • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
      • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
      • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
      • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
      • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
      • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
      • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)
Kunstrecht & Kulturrecht – Fachanwälte für Urheber- und Medienrecht

Kunstrecht & Kulturrecht – Fachanwälte für Urheber- und Medienrecht

Urheberrecht, Lizenzrecht, Musikrecht, Filmrecht, Bühnenrecht, Bildrecht, Fotorecht, Galerierecht, Auktionsrecht, Verlagsrecht, geistiges Eigentum, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht

  • Start
  • Rechtsgebiete
    • Bühnenrecht
      • Bühnenurheberrecht/ Leistungsschutzrecht
      • Bühnenarbeitsrecht
      • Bühnenunternehmensrecht
      • Bühnenmitgliederrecht
      • Entertainmentrecht
    • Designrecht
      • Design-Definition
      • Designgesetz
      • Designrecht vs. Urheberrecht
      • Design-Entstehung
      • Design-Schutzdauer
      • Design-Schutzraum
      • Neuheitsschonfrist
      • Design-Erteilungsverfahren
      • Design-Einspruchsverfahren
      • Design-Voraussetzungen
    • Film-/Fernsehrecht
      • Filmautorenrecht
      • Filmpersonalrecht
      • Filmvertragsrecht
      • Fernsehvertragsrecht
      • Rechteklärung – Rights Clearance
      • Film-/Fernsehen-Persönlichkeitsrecht
      • Film-Urheberrechtsschutz
      • Film-Zitatrecht
      • Journalistische Sorgfaltspflicht im Film
      • Sphärentheorie und Güterabwägung
      • Genres und Rechte
      • Filmherstellerrecht
      • Film-/Fernseh-Verwertungsgesellschaften
        • GWFF
        • VGF
        • VG Bild-Kunst
        • GÜFA
        • VFF
    • Fotorecht
      • Namensnennungsrecht
        • Art der Fotografennennung
      • Illegale Fotos
      • Persönlichkeitsrecht
        • Sphären im Persönlichkeitsrecht
      • Höchstpersönlicher Lebensbereich
      • Hausrecht
      • Panoramafreiheit
      • Fotodiebstahl
      • Fotografieren von Kunst
      • Schadensersatz
      • Fotografenrecht
      • Model und Fotograf
      • Lichtbildwerk vs Lichtbild
      • Zweckübertragungstheorie
      • Bildbearbeitung
      • Fotohandelsrecht
    • Kunstrecht
      • Galerierecht
      • Museumsrecht
      • Kunstauktionsrecht
      • Kunsthandelsrecht
      • Kunststrafrecht
      • Kunsttransportrecht
      • Kunsterbrecht
      • Kunstrestitutionsrecht
    • Medienrecht
    • Musikrecht
      • Musikalische Idee
      • Hörmarke
      • Hinterlegung
      • Download-Rechte
      • Gutgläubiger Rechteerwerb
      • Bootlegs, Falsifikate und Raubkopien
      • Label/ Label Code (LC)
      • E-Musik und U-Musik
      • Coverversion
      • Remix
      • Demo
      • Indie
      • Artist Agreement
      • Bearbeitungsrecht
      • Back-Katalog
      • Musikverträge
        • Checkliste für Musikverträge
        • Managementvertrag
        • Bandübernahmevertrag
        • Musikberatervertrag
        • Plattenvertrag (Künstlerexklusivvertrag)
      • Credits
      • Händlerabgabepreis (HAP)
      • Kleines und Großes Recht
      • Refundierung
      • Sampling
      • Musik-Verwertungsgesellschaften
        • GEMA
        • VG Musikedition
        • GVL
        • VG Wort
    • Urheberrecht
      • Leistungsschutzrechte
      • Copyright
      • Lizenz
      • Flat Fee
      • Ausschließliches Nutzungsrecht
      • eCommerce-Rechte
      • Exklusiver Rechteerwerb
      • Verwertungsgesellschaften
        • GEMA
        • GVL
        • VG Musikedition
        • VG Wort
        • GWFF
        • VGF
        • VG Bild-Kunst
        • GÜFA
        • VFF
    • Verlagsrecht
      • Verlagsvertrag
  • Leistungen
    • Verhandlungsführung und –begleitung
    • Urheberrechtliche Prüfungen und Bewertungen sowie Nutzungsprüfungen
    • Technische Schutzmaßnahmen
    • Gestaltung und Prüfung von Verträgen
  • Anwälte
    • Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
    • Julia Ziegeler
    • Anna Umberg LL.M. M.A.
    • Dipl.-Phys. Andree Eckhard
    • Katharina Gitmann-Kopilevich
    • Karoline Behrend
    • Dr. Johanna K. Müller-Kühne
    • Andreas Friedlein
    • Stefan Karfusehr
    • Lana Kister
  • Kanzlei
    • Profil
    • Kontakt
    • Honorar
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Standorte
    • Berlin
    • Bielefeld
    • Bremen
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • München
    • Stuttgart
    • Wien
  • Service
    • Beratung
    • Gesetze
      • Urheberrechtsgesetz
      • Kunsturhebergesetz
      • Veröffentlichungsgesetz
      • Verlagsgesetz
    • Urteile
      • PRO-Verfahren
      • Schaufenster-Dekoration
      • Atlanta
      • Beschwerdewert
      • Marlene Dietrich
      • Resellervertrag
      • Musikdownload
    • Gerichte
    • Links
    • Inhalt
  • Termin online buchen
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
      • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
      • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
      • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
      • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
      • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
      • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
      • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
      • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
      • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
      • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
      • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)
  • info@kunst-kulturrecht.de
  • 0511/357356-0
  • Georgstr. 48 | 30159 Hannover Germany
  • Google+
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Linkedin
  • E-Mail

IPTC-Daten als Urheberschutz

  • Home
  • Allgemein
  • IPTC-Daten als Urheberschutz
IPTC-Daten sich Metadaten in Bilddatein

Der Urheberschutz für visuelle Daten erstreckt sich heute in nahezu alle Bereiche, in denen digitale Fotos existieren. Bildagenturen, Presse, Nachrichten, Kunst und Kultur, Social Media – nicht nur für Profis sondern auch für Amateure ist es unerlässlich sich mit Urheberrechten auseinanderzusetzen. Sowohl Fotografen als auch Benutzer von Fotos, sollten daher mit den entsprechenden urheberrechtlichen Regeln vertraut sein. Zu den Instrumenten gehören Metadaten in Form von IPTC-Daten.

Einsatz von Metadaten

Um den urheberrechtlichen Umgang mit Fotos zu erleichtern, gibt es für den Fotografen die Möglichkeit seine Dateien digital auszuzeichnen. Benutzer der Fotos können anschließend anhand der Auszeichnungen den Urheber leicht erkennen. Diese Informationen heißen IPTC-Metadaten. Fotografen beschriften dadurch ein erstelltes Bild digital mit ihren Urhebernachweisen.

Diese Urhebernachweise darf nach deutschem Recht nur der Urheber diese Daten entfernen oder verändern, andere nicht. Der Umgang mit Metadaten wirft daher urheberrechtliche Fragen auf, denn das Entfernen von Metadaten kann eine Urheberrechtsverletzung darstellen.

„Informationen, die zur Rechtewahrnehmung erforderlich sind, dürfen nicht von anderen als dem Urheber entfernt oder verändert werden.“ Das besagt das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) mit dem § 95c Schutz der zur Rechtewahrnehmung.

Dazu gibt es bereits einige Urteile, das Oberlandesgericht Köln entschied beispielsweise mit dem Urteil OLG Köln, 6 U 105/16 vom 20.02.2017, dass die Veränderung von Metadaten in Fotos eine Urheberrechtsverletzung nach § 95c UrhG darstellt. Das Landgericht Hamburg entschied bereits im Februar 2016, dass bei hochgeladenen Fotos zur Veröffentlichung Facebook die IPTC-Daten nicht mehr löschen oder verändern darf.

Inhalte der Metadaten

Um den Austausch und die Auffindbarkeit von Bilddateien zu erleichtern enthalten Fotos Metadaten. Diese Metadaten unterteilen sich in IPTC-Daten und EXIF-Daten. EXIF-Daten enthalten technische Informationen wie Kameramodell und Belichtungszeit und IPTC-Daten inhaltliche wie Urhebernachweise.

EXIF-Daten

Exchangeable Image File Format (EXIF) ist ein Standardformat für das Abspeichern von Metadaten in digitalen Bildern. Die Kamera speichert in den EXIF-Daten automatisch technische Informationen zur Aufnahme wie Kameramodell, Zeitpunkt der Aufnahme und Kameraeinstellungen wie Verschlusszeit, verwendetes Objektiv, Blende, Belichtungszeit, Belichtungsmodus, Blitzzeiten oder Bildgröße. Auch Geodaten können einige Kameras ablegen.

Heutzutage speichert fast jede Digitalkamera diese Daten zu der Aufnahme im Bild ab. Sogar Kamera-Apps von Smartphones legen EXIF-Daten mit dem Bild ab. Die jeweilige Bilddatei enthält einen Header, dort liegen die Metadaten.

Mittels Bildbearbeitungsprogrammen können Fotografen über EXIF-Daten außerdem Objektivfehler ausgleichen oder Effektfilter an den Kameratyp anpassen. Auch das blockieren von bestimmten EXIF-Daten ist mit bestimmten Programmen möglich, um beispielsweise Geodaten oder GPS-Daten zu unterdrücken, damit diese nicht jeder erkennen kann.

IPTC-Daten

Der IPTC-IIM-Standard ist ein weiteres Datenformat zur Speicherung von Metadaten in Bilddateien. IPTC-Daten sind inhaltliche Informationen und enthalten beispielsweise den Urheberrechtsvermerk oder die Kontaktdaten des Fotografen. Während die Kamera EXIF-Daten automatisch mit dem Bild abspeichert, müssen IPTC-Daten manuell erstellt werden. Der Fotograf kann also manuell zusätzlich Informationen in der Bilddatei ablegen.

Sowohl für Nutzer als auch für Urheber sind IPTC-IIM-Einträge wichtig. > Nutzen für Urheber und Benutzer

Der Weltverband der Nachrichtenagenturen und Zeitungen/ International Press Telecommunications Council (IPTC) führte den IPTC-IIM-Standard 1991 als Information Interchange Model (IIM) ein. Zweck der Einführung, war den Austausch von Bilddateien zwischen Nachrichten- und Bildagenturen zu erleichtern.

IPTC-IIM war ursprünglich vorgesehen zur Standardisierung der Übergabe von Dateien im nachrichtlich-journalistischen Bereich. Inzwischen ist IPTC-IIM zum Standard für visuelle Daten geworden – besonders in der Fotografie.

Eine Weiterentwicklung erfuhr der Standard durch die Metadata Working Group (MWG). Microsoft, Apple, Canon, Nokia und Sony gründeten die Metadata Working Group 2006 mit der Absicht sowohl Profis wie auch Amateuren noch mehr Kompatibilität beim Datenaustausch zu ermöglichen. Das Konsortium schuf somit 2008 schließlich eine Vereinheitlichung von zuvor verschiedenen widersprüchliche Verwendungen der Metadaten in Bilddateien.

Caption, Copyright, Credit, Creator (4C) und Title sind dabei die bedeutenden Konstanten.

Caption

Wichtige inhaltliche Informationen wie Ort der Aufnahme, abgebildete Personen, Anlass der Aufnahme oder vorhandene Release sind im Caption abgelegt. Das bedeutet, dass im Caption das was und wo abgelegt ist.

Copyright, Credit, Creator

Copyright, Credit sowie Creator sind vorgesehene Felder für die Kontaktdaten des Urhebers und seine Nutzungsbedingungen. Außerdem können Bildagenturen ebenso ihre Kontaktdaten und Nutzungsbedingungen hinterlassen. Lässt sich ein Urheber durch eine Agentur oder eine Plattform vertreten, so können die Felder identisch sein.

Title

Der Title ist vorgesehen für eine Kurzbeschreibung. Hier ist Platz für Schlagworte, mit denen das Bild besser auffindbar ist.

Programme für Metadaten

Metadaten sind von jedem gängigen Bildbearbeitungs- und Bildarchivierungsprogramm aus darstellbar. Redaktionssysteme, Bildverwaltungsprogramme, CMS können Metadaten auslesen und speichern. In Programmen wie Photoshop, Lightroom, Adobe Bridge oder digiKam lassen sich Metadaten auch als Batches (Stapelverarbeitung) bearbeiten. Als kostenlose Freeware steht beispielsweise XnView oder IrfanView zur Verfügung.

Nutzen für Urheber und Benutzer

Urheber und Benutzer profitieren von Metadaten gleichermaßen. Fotografen können ihre Bilder auszeichnen und Benutzer können anhand der Auszeichnungen den Urheber erkennen.

Gehen Urhebern und Nutzer gewissenhaft mit Metadaten um, so erleichtert dies das Leben für beide Seiten.

Kommt es zum Streit wegen unberechtigter Nutzung, so können Metadaten als klarer Hinweis auf die Urheberschaft dienen.

Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.

Urheber-Vorteil

Der Urheber dokumentiert in den Metadaten seine Urheberschaft und hinterlegt seine Kontaktdaten. Außerdem kann er zur Auffindbarkeit eine Bildbeschreibung, Überschrift sowie Schlüsselworte hinterlassen. Darüber hinaus kann er seine Nutzungsbedingungen formulieren.

Gibt der Fotografe bei Personenaufnahmen Model-Releases oder bei Grundstücken und Gebäuden Property-Releases Daten an, so ist ein Nachweis ebenso wichtig.

Nutzer-Vorteil

Für Bildverwender ist es wichtig den Urheber zu kennen, um ihn entweder kontaktieren zu können oder ordnungsgemäß benennen zu können. Der Nutzer des Bildes profitiert also von den Informationen, weil er über die Kontaktdaten den Urheber oder die Agentur, die ihn vertritt, findet.

Für Neunutzungen sowie Nachlizensierungen oder für eine weitere Beauftragung ist es ebenso erforderlich den Urheber eines Fotos zu kennen. Darum helfen die Daten den Nutzern bei der internen Bildverwaltung.

Finden Nutzer beauftragte oder lizenzierte Bilder bei Urheberrechtsverletzungen, so können sie eine geschlossene Rechtekette nachweisen.

Rechtsanwältin Anna Umberg LL.M. M.A.

Metadaten-Management

Metadaten-Management gehört seit Anfang des digitalen Zeitalters zu den Standardarbeitsschritten der Bildbearbeitung und Verarbeitung. Für Ersteller visuellen Contents ist Metadaten-Management somit unerlässlich.

Fotografen sollten Metadaten unbedingt in ihre Bilddaten eintragen. Experten empfehlen diesen Arbeitsschritt sogar vor der Bildbearbeitung.

Metadatenpflege ist somit eine Hauptaufgabe des professionellen Fotografen geworden. Mindestens sollte er die 4C (Copyright, Creator, Credit, Caption) eintragen.

Ähnliche Beiträge

29. Juni 202130. Juni 2021 horak RechtsanwälteAllgemein, Bildrecht, Fotorecht, Künstler, MedienrechtAuffindbarkeit, Belichtungszeit, Bildagentur, Bildbearbeitungsprogramme, Bildbeschreibung, Bildverwaltungsprogramme, Caption, Copyright, Creator, Credit, Digitalisierung, Digitalkamera, Exchangeable Image File Format, EXIF-Daten, Facebook, Fotografen, Fotos, Geodaten, Header, International Press Telecommunications Council, IPTC-Daten, IPTC-IIM-Standar, IPTC-Metadaten, Kameramodell, Kunst, Metadata Working Group, Metadaten, Nachrichten, Objektivfehler, Presse, Redaktionssysteme, Schlüsselworte, Smartphone, Social Media, Urhebernachweise, Urheberrechtsgesetz

Beitrags-Navigation

Der Zusammenschluss von CTS Eventim mit den Four Artists Agenturen stellt eine erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs dar und ist kartellrechtswidrig
Reichweite und Wirkung des postmortalen Persönlichkeitsrechts

Bürozeiten

Montag bis Donnerstag
08.00 – 17.30 Uhr
Freitag
08.00 – 17.00 Uhr

Büros

horak.
RECHTSANWÄLTE HANNOVER
FACHANWÄLTE
PATENTANWÄLTE

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@kunst-kulturrecht.de
hannover@kunst-kulturrecht.de

zu unserem Hauptsitz nach Hannover

horak.
RECHTSANWÄLTE BERLIN
FACHANWÄLTE
PATENTANWÄLTE

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@kunst-kulturrecht.de

zu unserem Standort nach Berlin

horak.
RECHTSANWÄLTE BIELEFELD
FACHANWÄLTE
PATENTANWÄLTE

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@kunst-kulturrecht.de

zu unserem Standort nach Bielefeld

horak.
RECHTSANWÄLTE BREMEN
FACHANWÄLTE
PATENTANWÄLTE

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@kunst-kulturrecht.de

zu unserem Standort nach Bremen

horak.
RECHTSANWÄLTE DÜSSELDORF
FACHANWÄLTE
PATENTANWÄLTE

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@kunst-kulturrecht.de

zu unserem Standort nach Düsseldorf

horak.
RECHTSANWÄLTE FRANKFURT/ MAIN
FACHANWÄLTE
PATENTANWÄLTE

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@kunst-kulturrecht.de

zu unserem Standort nach Frankfurt

horak.
RECHTSANWÄLTE HAMBURG
FACHANWÄLTE
PATENTANWÄLTE

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@kunst-kulturrecht.de

zu unserem Standort nach Hamburg

horak.
RECHTSANWÄLTE MÜNCHEN
FACHANWÄLTE
PATENTANWÄLTE

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@kunst-kulturrecht.de

zu unserem Standort nach München

horak.
RECHTSANWÄLTE STUTTGART
FACHANWÄLTE
PATENTANWÄLTE

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@kunst-kulturrecht.de

zu unserem Standort nach Stuttgart
horak.
PATENTANWÄLTE WIEN

Trauttmansdorffgasse 8
1130 Wien
Österreich

Fon +43.1.876 15 17
Fax +49.511.35 73 56-29
wien@kunst-kulturrecht.de

zu unserem Standort nach Wien

Kategorien

  • § 1004 BGB
  • § 15 AGG
  • § 1697 BGB
  • § 19 AGG
  • § 1922 BGB
  • § 195 BGB
  • § 21 AGG
  • § 22 KunstUrhG
  • § 32 UrhG
  • § 36 UrhG
  • § 433 BGB
  • § 7 AGG
  • § 823 BGB
  • § 937 BGB
  • § 96 NV Bühne
  • AGICOA
  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Art 1 Abs 1 und Art 2 Abs 1 GG
  • Auktionsrecht
  • Beratung
  • Bildrecht
  • Buch
  • Bühnenarbeitsrecht
  • Bühnenrecht
  • Bühnentechnikertarifvertrag (BTT)
  • Cheografen
  • Chordirektoren
  • CTS Eventim
  • Dirigenten
  • DJ
  • Dramaturgen
  • einstweilige Verfügung
  • Erben
  • Ersitzung
  • Fachanwalt Urheberrecht
  • Fachanwälte
  • Fernsehrecht
  • Filmrecht
  • Fotorecht
  • Four Artist Agentur
  • Galerierecht
  • geistiges Eigentum
  • GEMA
  • Gemälde
  • gemeinsame Vergütungsregeln
  • GÜFA
  • GVL
  • GWB
  • GWFF
  • GWVR
  • Herausgabeanspruch
  • Informationalle Selbstbestimmung
  • Kartellrecht
  • Kaufvertrag
  • Konzert
  • KUG
  • Kulturrecht
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunstrecht
  • Kunstrecht,
  • Kunstwerk
  • Literatur
  • Lizenzrecht
  • Medienrecht
  • Metropolen
  • Musikrecht
  • Musikveranstaltung
  • Nichtverlängerungsmitteilung
  • NV Bühne
  • NV Chor/Tanz
  • NV Solo
  • Patentanwälte
  • postmortales Persönlichkeitsrecht
  • Presserecht
  • Recht der Schauspieler
  • Regisseure
  • Register anonymer und pseudonymer Werke
  • Rücktritt
  • Sänger
  • Schauspieler
  • Schauspielertarifvertrag
  • Schauspielmusiker
  • Schiedsgericht
  • Schiedsstelle
  • Souffleure
  • Sportveranstaltungen
  • Tänzer
  • Tarifvertragsrecht
  • Theater
  • Unterlassungsanspruch
  • Urheberrecht
  • urheberrechtliches Werk
  • Vererben
  • Verjährung
  • Verlagsrecht
  • Verwertungsgesellschaft
  • VFF
  • VG Bild-Kunst
  • VG Media
  • VG Musikedition
  • VG TWF
  • VGF
  • VGWort
  • Wettbewerbsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Zivilrecht

Neueste Beiträge

  • Museumsgut sammeln und erwerben
  • Zweckübertragung bei Verträgen
  • Themenschwerpunkte im Kunstrecht und Kulturrecht
  • Der Tarifvertrag des BFFS für Schauspieler
  • Reichweite und Wirkung des postmortalen Persönlichkeitsrechts
  • IPTC-Daten als Urheberschutz
  • Der Zusammenschluss von CTS Eventim mit den Four Artists Agenturen stellt eine erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs dar und ist kartellrechtswidrig
  • Kein Entschädigungsanspruch eines 44-jährigen wegen Versagung des Zutritts zu einer Musikveranstaltung für junge Zielgruppe (18-28 Jahre)
  • Eine identifizierende Berichterstattung über ein Mitglied der „Pick-Up-Artist-Szene“ ist zulässig.
  • Eine nach § 96 NV Bühne rechtswidrig ausgesprochene Nichtverlängerungsmitteilung gegen das Verbot der Benachteiligung ist nach § 134 BGB unwirksam

Schlagwörter

70 Jahre nach dem Tod anonyme Werke Arbeitsrecht Aufsicht Auktionsrecht Bildrecht Bühnenrecht Designrecht DPMA Fachanwalt Fachanwalt für Urheberrecht und Medienrecht Fachanwälte für Urheber- und Medienrecht Filmrecht Fotorecht Galerierecht geistiges Eigentum GEMA GEMA-Streit Gemälde GVL Journalist Kartellamt Kontakt Kulturrecht Kunstrecht Lizenzrecht Medienrecht Musikrecht pseudonyme Werke Schauspieler Schiedstelle Schiedsverfahren Schutzdauer Streitigkeiten Urheber Urheberrecht Urheberrechtsschutz Vergütung Verlagsrecht Vertragsrecht Verwertungsgesellschaft Verwertungsgsesllschaften VGG VG Media Wirtschaftsrecht

Fachanwälte

  • BFFS
  • Designschutz
  • EU-Markenschutz
  • Markenanmeldung
  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht

Kunstrecht

  • Kunst und Recht (Zeitschrift)
  • VG Bild Kunst

Patentanwälte

  • Design Attorney
  • horak Rechtsanwälte/ Patentanwälte
  • Patent Attorney
  • Patentanwalt

Rechtsanwälte

  • Arbeitsrecht
  • Baurecht
  • horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte
  • Internationales Wirtschaftsrecht
  • IT-Recht
  • Vergaberecht
  • Wirtschaftsrecht

Urheberrecht

  • Bundesverband Musikindustrie
  • CCLI
  • Designrecht
  • Deutscher Musikrat
  • Deutscher Musikverlegerverband
  • Deutscher Rock- und Pop Musikverband
  • Fotorecht/ Bildrecht
  • GEMA
  • GVL
  • IP Recht
  • Medienrecht
  • Musikrecht
  • Urheberrecht

Verträge

  • Musterverträge

Seiten

  • Aktuelles
  • Inhalt
  • Kanzlei
    • Anwälte
      • Andreas Friedlein
      • Anna Umberg LL.M. M.A.
      • Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
      • Dipl.-Phys. Andree Eckhard
      • Dr. Johanna K. Müller-Kühne
      • Julia Ziegeler
      • Karoline Behrend
      • Katharina Gitmann-Kopilevich
      • Lana Kister
      • Stefan Karfusehr
    • Datenschutz
    • Honorar
    • Impressum
    • Kontakt
    • Profil
  • Kanzlei für Kunstrecht & Kulturrecht
  • Leistungen
    • Gestaltung und Prüfung von Verträgen
    • Technische Schutzmaßnahmen
    • Urheberrechtliche Prüfungen und Bewertungen sowie Nutzungsprüfungen
    • Verhandlungsführung und –begleitung
  • Rechtsgebiete
    • Bühnenrecht
      • Bühnenarbeitsrecht
      • Bühnenmitgliederrecht
      • Bühnenunternehmensrecht
      • Bühnenurheberrecht/ Leistungsschutzrecht
      • Entertainmentrecht
    • Designrecht
      • Design-Definition
      • Design-Einspruchsverfahren
      • Design-Entstehung
      • Design-Erteilungsverfahren
      • Design-Schutzdauer
      • Design-Schutzraum
      • Design-Voraussetzungen
      • Designgesetz
      • Designrecht vs. Urheberrecht
      • Neuheitsschonfrist
    • Filmrecht/Fernsehrecht
      • Fernsehvertragsrecht
      • Film-/Fernseh-Verwertungsgesellschaften
        • GÜFA
        • GWFF
        • VFF
        • VG Bild-Kunst
        • VGF
      • Film-/Fernsehen-Persönlichkeitsrecht
      • Film-Urheberrechtsschutz
      • Film-Zitatrecht
      • Filmautorenrecht
      • Filmherstellerrecht
      • Filmpersonalrecht
      • Filmvertragsrecht
      • Genres und Rechte
      • Journalistische Sorgfaltspflicht im Film
      • Rechteklärung – Rights Clearance
      • Sphärentheorie und Güterabwägung
    • Fotorecht
      • Art der Fotografennennung
      • Bildbearbeitung
      • Fotodiebstahl
      • Fotografenrecht
      • Fotografieren von Kunst
      • Fotohandelsrecht
      • Hausrecht
      • Höchstpersönlicher Lebensbereich
      • Illegale Fotos
      • Lichtbildwerk vs Lichtbild
      • Model und Fotograf
      • Namensnennungsrecht
      • Panoramafreiheit
      • Persönlichkeitsrecht
      • Schadensersatz
      • Sphären im Persönlichkeitsrecht
      • Zweckübertragungstheorie
    • Kunstrecht
      • Galerierecht
      • Kunstauktionsrecht
      • Kunsterbrecht
      • Kunsthandelsrecht
      • Kunstrestitutionsrecht
      • Kunststrafrecht
      • Kunsttransportrecht
      • Museumsrecht
    • Medienrecht
    • Musikrecht
      • Abdruckrecht
      • Artist Agreement
      • Back-Katalog
      • Bandübernahmevertrag
      • Bearbeitungsrecht
      • Bootlegs, Falsifikate und Raubkopien
      • Checkliste für Musikverträge
      • Coverversion
      • Credits
      • Demo
      • Download-Rechte
      • E-Musik und U-Musik
      • Gutgläubiger Rechteerwerb
      • Händlerabgabepreis (HAP)
      • Hinterlegung
      • Hörmarke
      • Indie
      • Kleines und Großes Recht
      • Label/ Label Code (LC)
      • Master/ Mastertape
      • Musik-Verwertungsgesellschaften
        • GEMA
        • GVL
        • VG Musikedition
        • VG Wort
      • Musikalische Idee
      • Musikverträge
        • Bandübernahmevertrag
        • Managementvertrag
        • Musikberatervertrag
        • Plattenvertrag (Künstlerexklusivvertrag)
      • Refundierung
      • Remix
      • Sampling
    • Urheberrecht
      • Ausschließliches Nutzungsrecht
      • Copyright
      • eCommerce-Rechte
      • Exklusiver Rechteerwerb
      • Flat Fee
      • Leistungsschutzrechte
      • Lizenz
      • Verwertungsgesellschaften
    • Verlagsrecht
      • Verlagsvertrag
  • Schöne Künste
    • Bildende Kunst
    • Darstellende Künste
    • Literatur
    • Musik
  • Service
    • Beratung
    • Gerichte
    • Gesetze
      • Kunsturhebergesetz
      • Urheberrechtsgesetz
      • Verlagsgesetz
      • Veröffentlichungsgesetz
    • Links
    • Urteile
      • Atlanta
      • Beschwerdewert
      • Marlene Dietrich
      • Musikdownload
      • PRO-Verfahren
      • Resellervertrag
      • Schaufenster-Dekoration
  • Standorte
    • Berlin
    • Bielefeld
    • Bremen
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • München
    • Stuttgart
    • Wien
  • Stellenangebote
    • Stellenangebot Auszubildende zur Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Patentingenieure (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwälte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsfachwirte (m/w/d)
    • Stellenangebot Rechtsreferendare (m/w/d)
    • Stellenangebot Wirtschaftsjuristen (m/w/d)
  • Termin online buchen

Hauptsitz

horak.
RECHTSANWÄLTE HANNOVER
FACHANWÄLTE
PATENTANWÄLTE

Georgstraße 48
30159 Hannover
Deutschland

Tel. +49.511.357356-0
Fax +49.511.357356-29
hannover@kunst-kulturrecht.de

 

Impressum | Datenschutz

  • Bühnenrecht
  • Designrecht
  • Filmrecht/Fernsehrecht
  • Fotorecht
  • Kunstrecht
  • Medienrecht
  • Musikrecht
  • Urheberrecht
  • Verlagsrecht
Copyright © Horak Rechtsanwälte | Kanzlei für Kunst- und Kulturrecht in Hannover, München und Wien
Powered by WordPress | Company Elite by Axle Themes