-
Illegale Konzertmitschnitte
“Bootleg” ist an sich der “Stiefelschaft”, in dem früher in den USA Alkohol geschmuggelt wurde und später Aufnahmegeräte in Konzerte “geschmuggelt” wurden. Als Bootleg bezeichnet man heute schlicht einen illegalen Konzertmitschnitt. Nutzen Sie eine erste Beratung. Raubkopien ist der Oberbegriff für rechtswidrig hergestellte Kopien. Bootlegs sind Tonträger mit rechtswidrigen Konzertmitschnitten (auch als Video). Falsifikate sind…
-
Was man bei Genres berücksichtigen sollte
Genre sind Klassifikation, mit verschiedenen Ausprägungen. Genre steht fanzösisch für „Gattung“. Wir finden sie in Kunst, Film, Literatur und Musik sowie journalistischen Darstellungsformen, die nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden. Gattung bezieht sich auf das Ausdrucksmedium, Stil auf die Formensprache, Epoche auf die räumlich-zeitliche Zuordnung und Genre…
-
Der Filmhersteller hat ein ausschließliches Recht
Der Filmhersteller hat das ausschließliche Recht, den Bildträger oder Bild- und Tonträger, auf den das Filmwerk aufgenommen ist, zu vervielfältigen, zu verbreiten und zur öffentlichen Vorführung, Funksendung oder öffentlichen Zugänglichmachung zu benutzen. Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) § 94 Schutz des Filmherstellers Im Filmherstellerrecht vereinen sich meist mehrere Arten des Rechteerwerbs; zum einen die…
Genre sind Klassifikation, mit verschiedenen Ausprägungen. Genre steht fanzösisch für „Gattung“. Wir finden sie in Kunst, Film, Literatur und Musik sowie journalistischen Darstellungsformen, die nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.
Gattung bezieht sich auf das Ausdrucksmedium, Stil auf die Formensprache, Epoche auf die räumlich-zeitliche Zuordnung und Genre auf den thematisch-motivischen Inhalt der Kunst.
Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.

Rufen Sie uns einfach an!
Je nach Genre sind aus rechtlicher Sicht individuelle Punkte zu berücksichtigen:
Fiktionale Produktion
Um Schleichwerbung und Markenrechtsverletzungen auszuschließen, ist in fiktionalen Produktionen wie Filmen oder Serien zu prüfen, welche Requisiten zum Einsatz kommen. Gemälde und Fotos können dem Urheberrecht unterliegen. Produkte wie Cola müssen vom Programm getrennt werden und als Werbung gekennzeichnet sein.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns für eine erste Beratung.
Satire
Kritik durch Überreibung und Verzerrung der Tatsachen – das Genre Satire hat die Lizenz, die Grenzen des guten Geschmacks zu durchbrechen. Die Grenzen des Persönlichkeitsrechts sollten jedoch gewahrt werden. Da jeder Fall individuell unterschiedlich ist, sollte die Güterabwägung herangezogen werden.
Doku-Drama
Doku-Dramen dürfen keine Darstellungen zeigen, die nicht wahr sind. Ruf und Ehre einer Person müssen geschützt werden. Die Form der Darstellung darf nicht suggerieren, dass eine Person schuldig ist. Dies gilt für Film- und Fernsehproduktionen denen wirkliche Ereignissen zugrunde liegen.

Lassen Sie sich deutschlandweit beraten und vertreten. Sie finden uns in bedeutenden Metropolen.
Dokumentarfilm/Reportage
Reine Dokumentarfilme oder Reportagen, die reale Ereignisse zeigen, sollen diese wirklichkeitsgetreu zeigen. Es sind vorab Einwilligungen von im Film gezeigten Personen einzuholen. Es fällt unter die journalistische Sorgfaltspflicht, dass der zu berichtende Verdacht von großem Allgemeininteresse ist, z.B. weil der Fall besonders extrem ist. Mögliche Anschuldigungen müssen beweisbar sein. Entlastungsbeweise sollten genauso berichtet werden. Fremde Medienberichte und Gerüchte sind keine Beweise und reichen nicht aus. Die Identität der Person muss geschützt sein.
Wenn über eine Person berichtet wird, bei der noch nicht bewiesen ist, ob sie eine Straftat begangen hat oder sind, auch wenn es so aussieht, als sei die Person schuldig, ist die Unschuldsvermutung zu wahren. Wertungen bezüglich der Schuldfrage sind untersagt. Erst wenn sie rechtskräftig verurteilt sind, ist dies zulässig, vorher nicht. Stellungnahme sind den Personen außerdem zu ermöglichen, damit sie sich verteidigen können.
Jede Situation ist individuell unterschiedlich und es gibt auch Ausnahmen bezüglich der Veröffentlichung einer Identität um Zusammenhang mit der Einschätzung der Gewichtigkeit von allgemeinem Interesse an der Situation und dem Persönlichkeitsrecht. Diese Faktoren sind im Kunsturhebergesetz geregelt.

Nutzen Sie eine erste Beratung.
-
Illegale Konzertmitschnitte
“Bootleg” ist an sich der “Stiefelschaft”, in dem früher in den USA Alkohol geschmuggelt wurde und später Aufnahmegeräte in Konzerte “geschmuggelt” wurden. Als Bootleg bezeichnet man heute schlicht einen illegalen Konzertmitschnitt. Nutzen Sie eine erste Beratung. Raubkopien ist der Oberbegriff für rechtswidrig hergestellte Kopien. Bootlegs sind Tonträger mit rechtswidrigen Konzertmitschnitten (auch als Video). Falsifikate sind…
-
Wir suchen Rechtsanwälte (m/w/d)
horak. RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE PATENTANWÄLTE Sie haben Fragen? Rufen Sie uns einfach an. ( Telefon 0511.35 73 56-0 ) Stellenangebot – wir suchen anwaltliche Verstärkung. Dabei kommt für uns grundsätzlich jedes wirtschaftsrechtliche Gebiet, das Sie bevorzugen, in Betracht. Derzeit können wir Ihnen vor allem eine umfassende Praxis in den nachfolgenden Teilbereichen anbieten, in denen wir einen…
-
Was man bei Genres berücksichtigen sollte
Genre sind Klassifikation, mit verschiedenen Ausprägungen. Genre steht fanzösisch für „Gattung“. Wir finden sie in Kunst, Film, Literatur und Musik sowie journalistischen Darstellungsformen, die nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden. Gattung bezieht sich auf das Ausdrucksmedium, Stil auf die Formensprache, Epoche auf die räumlich-zeitliche Zuordnung und Genre…
-
Der Filmhersteller hat ein ausschließliches Recht
Der Filmhersteller hat das ausschließliche Recht, den Bildträger oder Bild- und Tonträger, auf den das Filmwerk aufgenommen ist, zu vervielfältigen, zu verbreiten und zur öffentlichen Vorführung, Funksendung oder öffentlichen Zugänglichmachung zu benutzen. Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) § 94 Schutz des Filmherstellers Im Filmherstellerrecht vereinen sich meist mehrere Arten des Rechteerwerbs; zum einen die…